Finanzielle Klarheit beginnt mit Verständnis
Wir haben aurionexis 2019 gegründet, weil uns aufgefallen ist, dass viele Unternehmen und Selbstständige ihre Zahlen zwar haben – sie aber nicht wirklich verstehen.
Cashflow-Management ist kein Hexenwerk. Aber es braucht jemanden, der es so erklärt, dass man danach tatsächlich bessere Entscheidungen treffen kann.
Wie alles anfing
Ehrlich gesagt war der Anfang chaotisch. Wir saßen Ende 2018 zusammen und haben über die typischen Probleme geredet, die uns in Beratungsgesprächen immer wieder begegnet sind. Unternehmer, die nicht wussten, wann welches Geld wo sein würde. Freiberufler, die nach einem guten Monat plötzlich Liquiditätsprobleme hatten.
Die Tools waren da. Die Daten auch. Aber niemand konnte damit arbeiten, weil die Zusammenhänge fehlten. Also haben wir beschlossen, nicht noch eine Software zu bauen, sondern Menschen beizubringen, wie sie ihre vorhandenen Zahlen richtig nutzen.
Seit 2020 entwickeln wir Bildungsprogramme, die genau dort ansetzen: praktisch, verständlich, ohne überflüssigen Fachjargon. Unsere Teilnehmer lernen nicht "Finanztheorie" – sie lernen, ihre eigenen Geschäftszahlen zu lesen und daraus Handlungen abzuleiten.
Was uns wichtig ist
Diese drei Prinzipien ziehen sich durch alles, was wir machen – von der Kursentwicklung bis zur Teilnehmerbetreuung.
Praktisch vor perfekt
Wir zeigen Methoden, die man sofort umsetzen kann. Nicht in sechs Monaten, wenn alles "optimal vorbereitet" ist, sondern nächste Woche mit den Daten, die man gerade hat.
Klartext statt Buzzwords
Wenn wir "Liquiditätsplanung" sagen, meinen wir genau das: Wissen, wann welches Geld kommt und geht. Keine komplizierten Fachbegriffe, die mehr verwirren als erklären.
Ehrliche Erwartungen
Wir versprechen keine Wunder. Gutes Cashflow-Management verbessert Entscheidungen und reduziert Stress. Aber es ersetzt nicht solides Wirtschaften und durchdachte Geschäftsmodelle.
Wie wir arbeiten
Unser Team besteht aus Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen – Betriebswirtschaft, Steuerberatung, Softwareentwicklung, Erwachsenenbildung. Das bringt verschiedene Perspektiven rein, was die Inhalte am Ende vielseitiger macht.
Bei der Entwicklung neuer Kurse testen wir Konzepte erst intern, dann mit kleinen Testgruppen. Wir überarbeiten basierend auf echtem Feedback, nicht auf Annahmen. Das dauert länger, führt aber zu Inhalten, mit denen Menschen tatsächlich arbeiten können.
Fragen zu unseren Programmen?
Ob Sie sich für bestimmte Kursinhalte interessieren oder wissen möchten, welches Programm zu Ihrer Situation passt – schreiben Sie uns einfach. Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.
Kontakt aufnehmen