Cookie-Richtlinie
Wie wir Tracking-Technologien auf aurionexis.world einsetzen und was das für Sie bedeutet
Diese Seite erklärt, wie aurionexis Cookies und ähnliche Technologien nutzt, wenn Sie aurionexis.world besuchen. Wir wollen transparent sein – deshalb beschreiben wir hier detailliert, welche Daten wir sammeln und warum.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu merken und die Nutzung unserer Plattform zu analysieren. Manche sind technisch notwendig, andere verbessern einfach Ihr Erlebnis.
Was sind Cookies eigentlich?
Wenn Sie eine Website besuchen, legt Ihr Browser manchmal winzige Dateien an – das sind Cookies. Sie speichern Informationen über Ihre Sitzung, Ihre Einstellungen oder Ihr Verhalten auf der Seite.
Es gibt verschiedene Arten: Session-Cookies verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Permanente Cookies bleiben länger – manchmal Monate oder Jahre. Manche kommen direkt von uns (First-Party), andere von Drittanbietern wie Analyse-Tools.
Ohne Cookies würde unsere Plattform nicht richtig funktionieren. Sie würden sich bei jedem Klick neu anmelden müssen, und Ihre Spracheinstellungen wären weg. Das möchte niemand.
Welche Cookies setzen wir ein?
Wir kategorisieren unsere Cookies nach Funktion. Hier sehen Sie, welche Typen wir verwenden und wofür:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Sie sich anmelden, durch Ihr Dashboard navigieren und grundlegende Funktionen nutzen können. Ohne sie funktioniert die Plattform schlichtweg nicht. Sie können diese nicht deaktivieren.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre Einstellungen – Sprache, Zeitzone, Darstellungspräferenzen. Wenn Sie wiederkommen, erkennt die Website Sie. Das macht die Nutzung angenehmer, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Analyse-Cookies
Damit verstehen wir, wie Nutzer unsere Plattform verwenden. Welche Seiten werden besucht? Wo gibt es Probleme? Diese Daten helfen uns, aurionexis.world kontinuierlich zu verbessern. Die Informationen sind aggregiert und anonym.
Marketing-Cookies
Diese verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie helfen uns, relevante Anzeigen zu schalten und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen. Sie können diese Kategorie jederzeit ablehnen.
Warum brauchen wir diese Daten?
Ganz ehrlich: Ohne Tracking hätten wir keine Ahnung, ob unsere Plattform gut funktioniert. Wir sehen dann nicht, wo Nutzer Schwierigkeiten haben oder welche Features tatsächlich genutzt werden.
Ein Beispiel: Wenn viele Menschen an einer bestimmten Stelle abbrechen, wissen wir, dass dort etwas nicht stimmt. Vielleicht ist die Navigation unklar oder eine Funktion lädt zu langsam. Diese Erkenntnisse fließen direkt in Verbesserungen ein.
Funktionale Cookies machen das Leben einfacher. Sie müssen nicht jedes Mal neu wählen, in welcher Sprache Sie die Seite sehen wollen. Das System merkt sich das einfach.
Wie können Sie Cookies verwalten?
Sie haben die volle Kontrolle über Cookies. Ihr Browser bietet verschiedene Einstellungen, mit denen Sie sie blockieren, löschen oder selektiv zulassen können.
Bedenken Sie aber: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, funktionieren manche Features nicht mehr. Die Anmeldung könnte Probleme machen, Einstellungen gehen verloren.
So ändern Sie Cookie-Einstellungen in gängigen Browsern:
- Öffnen Sie die Einstellungen oder Präferenzen Ihres Browsers
- Suchen Sie nach dem Bereich "Datenschutz" oder "Sicherheit"
- Finden Sie die Cookie-Optionen – meist unter "Website-Daten" oder "Inhaltseinstellungen"
- Wählen Sie, ob Sie alle, keine oder nur bestimmte Cookies akzeptieren möchten
- Speichern Sie Ihre Änderungen und laden Sie die Seite neu
Wie lange bleiben Cookies gespeichert?
Das hängt vom Typ ab. Session-Cookies verschwinden automatisch, wenn Sie den Browser schließen. Bei permanenten Cookies legen wir unterschiedliche Zeiträume fest.
- Notwendige Cookies: Meist nur für die aktuelle Sitzung oder einige Tage
- Funktionale Cookies: Zwischen einem Monat und einem Jahr, damit Ihre Präferenzen erhalten bleiben
- Analyse-Cookies: Typischerweise zwei Jahre, um langfristige Trends zu erkennen
- Marketing-Cookies: Variieren je nach Partner, meist zwischen 30 Tagen und zwei Jahren
Nach Ablauf werden diese Dateien automatisch gelöscht. Sie können sie aber jederzeit manuell über Ihren Browser entfernen.
Drittanbieter-Cookies
Manche Cookies stammen nicht direkt von uns, sondern von externen Diensten, die wir einbinden. Das können Analyse-Tools, Zahlungsanbieter oder Support-Systeme sein.
Diese Partner haben eigene Datenschutzrichtlinien, die regeln, wie sie mit Ihren Daten umgehen. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die europäische Datenschutzstandards respektieren.
Trotzdem haben wir keine direkte Kontrolle über deren Cookies. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, empfehlen wir einen Blick in die Datenschutzerklärungen dieser Unternehmen.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über gespeicherte Daten zu verlangen. Sie können Cookies löschen, die Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen.
Falls Sie Fragen zur Cookie-Nutzung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns. Wir antworten normalerweise innerhalb weniger Werktage und helfen Ihnen gerne weiter.
Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie?
Wenn Sie mehr wissen möchten oder Bedenken haben, melden Sie sich bei uns. Wir nehmen Datenschutz ernst und beantworten Ihre Fragen gerne.
Letzte Aktualisierung: Februar 2026. Wir überarbeiten diese Richtlinie regelmäßig, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Schauen Sie gelegentlich vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.